Hast du alle Ferientermine im Kopf? Nein, wir geben dir den perfekten Überblick über die Ferienzeiten in deinem Bundesland. Los geht‘s! Aus welchem Bundesland kommst du?
Für deutsche Verhältnisse ist Bayern echt groß. Je nachdem, von wo du wie wohin willst, musst du also etwas länger fahren: Mit mehr als 70.500 Quadratkilometern ist es das größte deutsche Bundesland – und nach Nordrhein-Westfalen außerdem das bevölkerungsreichste. Mehr als 13 Millionen Menschen wohnen in Bayern, darunter etwa 1,64 Millionen Schüler und und knapp 115.000 Lehrer, die alle gleichzeitig mit dir Ferien haben/ die potenziell alle gleichzeitig mit dir in den Urlaub wollen. Buchst du die Sommerferien, stehst du zu Beginn und Ende außerdem mit allein gut 1,6 Millionen Schülern und Lehrkräften aus Baden-Württemberg in Konkurrenz.
Da in Bayern viele Menschen wohnen und außerdem der Tourismus für die Wirtschaft wichtig ist, bist du auch für internationale Reisen gut angebunden – vor allem, wenn du aus München oder Nürnberg startest, ist wegkommen nicht schwer / gibt es für Bahn und Flugzeug eine breite Palette deutscher, europäischer und internationaler Ziele.
Die Hauptbahnhöfe der beiden Metropolen, die durch U- und S-Bahnen ein großes Einzugsgebiet haben, sind die zwei bedeutendsten Bahnhöfe des Bundeslands und wichtige Knotenpunkte auch für den transeuropäischen Schienenverkehr. Von München aus kommst mit dem Zug beispielsweise geradewegs nach Rom, Zagreb oder Budapest. Aber auch, wenn du in einer anderen Stadt wohnst, kommt dir das dichte Schienennetz mit vielen Bahnhöfen zugute: Bei rund 6.500 Kilometern Schienen und landesweit mehr als 1.000 Bahnhöfen und Haltestellen kannst du bestimmt in der Nähe deines Wohnorts ein- und im Zweifel nochmal umsteigen.
Möchtest du weiter hinaus und lieber fliegen? Der Flughafen München ist einer der größten europäischen Knotenpunkte für die Luftfahrt; ebenso kannst du von Nürnberg aus mit weltweiten Zielen abheben. Vor allem, wenn du innerhalb Europas bleibst, ist außerdem der Flughafen Memmingen mit über 50 verschiedenen Flugzielen/ Destinationen, darunter beliebte Urlaubsregionen, eine Option.
Ob zum Bahnhof, zum Flughafen oder direkt an deinen Urlaubsort: Auch mit dem Auto kommst du in Bayern gut herum und heraus. Über verschiedene Autobahnen ist das Bundesland direkt mit Thüringen, Hessen und Sachsen verbunden, aber auch Österreich, Italien und Südosteuropa sind mögliche Ziele für deinen Roadtrip.
Ferien | von | bis |
---|---|---|
Weihnachtsferien 2023/24 | 23.12.2024 | 05.01.2024 |
Winterferien 2024 | 12.02.2024 | 16.02.2024 |
Osterferien 2024 | 25.03.2024 | 06.04.2024 |
Pfingstferien 2024 | 21.05.2024 | 01.06.2024 |
Sommerferien 2024 | 29.07.2024 | 09.09.2024 |
Herbstferien 2024 | 28.10.2024 | 31.10.2024 |
Herbstferien 2024 | 20.11.2024 | 20.11.2024 |
Weihnachtsferien 2024 | 23.12.2024 | 03.01.2025 |
Jedes Bundesland hat andere Ferientermine
Winter, Frühling, Ostern, Pfingsten, Sommer, Herbst und Weihnachten – in Deutschland gibt es in jedem Bundesland bis zu sechs dieser Ferienarten. Manche – Ostern, Pfingsten und Weihnachten – sind an bestimmte Feiertage gebunden, die anderen an die vier Jahreszeiten. So müssen beispielsweise die Sommerferien zwischen dem 1. Juli und 10. September liegen. Wie bei den anderen Ferienarten auch, unterscheiden sich die einzelnen Zeiträume je nach Bundesland; das soll helfen, lange Staus, überfüllte Flughäfen und aus den Nähten platzende Urlaubsregionen zu vermeiden, damit du unbeschwert in deinen Urlaub starten kannst.
Trotz unterschiedlicher Ferienzeiträume lohnt es sich, den Urlaub rechtzeitig zu planen, wenn du ihn nicht flexibel einteilen kannst. Vieles ist in der Hochsaison schon früh ausgebucht, etwa weil Stammgäste ein Jahr im Voraus reservieren und weil so viele auf die Ferienzeiten angewiesen sind – es gibt alleine knapp 11 Millionen Schüler und rund 830.000 Lehrkräfte in Deutschland.
Mrs. Clou hat für dich einen wundervollen Wandkalender gestaltet. Druck ihn dir selbst aus – auf dem Format Din A3 oder Din A4 – und mach dir deine persönlichen Notizen. So hast du das ganze Jahr im Blick und kannst perfekt deine Ferientage für das gesamte Jahr planen.
Zum Glück ist frühe Planung nicht unmöglich: Die Kultusministerkonferenz legt zehn Jahre im Voraus die Sommerferien fest, über die anderen Ferienzeiträume entscheiden die Bundesländer selbst, vier Jahre bevor du in den Urlaub fährst. Damit bei den Sommerferien niemand benachteiligt wird, bestimmen die Kultusminister sie nach einem rotierenden System. Aufgeteilt in fünf Ländergruppen mit fünf verschiedenen Ferienzeiten, wechseln sich die Gruppen in der Reihenfolge ab – so sind alle mal zuerst dran. Nur die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg bilden hier eine Ausnahme: Wegen der Pfingstferien haben sie traditionell einen späten Sommerferienbeginn, um die Lern- und Prüfungsphase für die Schüler zu sichern.
Insgesamt umfassen die Ferien in Deutschland 75 Werktage pro Schuljahr, zwölf Samstage inklusive. Das entspricht in etwa zwölfeinhalb Ferienwochen oder umgerechnet drei Monaten. Grundlage für die Ferienregelungen ist das Hamburger Abkommen vom 28. Oktober 1964. Das schreibt unter anderem auch vor, dass die Ferien sich in erster Linie nach pädagogischen Gesichtspunkten richten müssen. Beispielsweise dürfen sie keine Prüfungsabläufe oder Lernphasen stören; auch dürfen die Ferien keinen Klassenfahrten, Sportwettkämpfen oder Projekten im Weg stehen. Zudem sollen die beiden Schulhalbjahre etwa gleich lang sein.
Wie die einzelnen Bundesländer dann die Ferien regeln, ist ihnen überlassen, solange sie sich dabei mit den anderen abstimmen. In vielen Bundesländern gibt es zum Beispiel keine Winterferien, dafür aber längere Herbstferien. In Bayern gibt es statt der Winter- die Frühjahrsferien. Manche Länder verzichten auf die Pfingstferienwoche und haben dadurch sechs verschiedene Ferienzeiträume. In Hamburg fallen die Osterferien aus, dafür sind die Schulen für zwei Wochen Frühjahrsferien geschlossen.
Familienfreundliche Highlights für die Osterferien 2024